XStore

Vermeiden Sie häufige Fehler bei Edelstahlbrauanlagen

admin1

Juli 4, 2025

Vermeiden Sie häufige Fehler bei Edelstahlbrauanlagen

Ever wondered why your beer sometimes loses its sparkle or flavor? Tiny mistakes with Brauereianlagen aus rostfreiem Stahl can lead to big problems like contamination or unwanted metals in your brew. Check out this chart—secondary microbiological contamination makes up about 50% von allen Ausgaben in der Brauereiund selbst geringe Spuren von Metallen können den Geschmack Ihres Bieres verändern.

Balkendiagramm zur Darstellung der Verunreinigungs- und Metallwerte, die die Bierqualität beeinträchtigen.

Die richtige Pflege sorgt dafür, dass Ihre Brauereiausrüstung reibungslos funktioniert und Ihr Bier hervorragend schmeckt. COFF ist ein vertrauenswürdiger Name für hochwertige Brauereianlagen und hilft Ihnen, Ihre Investition und jede Charge, die Sie herstellen, zu schützen.

Als einer der führenden Hersteller von handwerklichen BrauereianlagenCoff kann die Nanobrauerei mit hochwertigen Eiswasser-Extraktionsmaschine 、 ölbeheiztes Sudhaus und Lösungen.

Wichtigste Erkenntnisse

  • Reinigen Sie Ihre Edelstahl-Braugeräte immer vorsichtig mit weichen Tüchern und sicheren Reinigungsmitteln wie Spülmittel oder Essig, um Schäden zu vermeiden und den guten Geschmack Ihres Biers zu erhalten.
  • Vermeiden Sie Bleichmittel und scheuernde Werkzeuge, da sie Korrosion und Kratzer verursachen können, die Bakterien einschließen und Ihre Geräte ruinieren.
  • Prüfen und warten Sie Dichtungen, Armaturen und Oberflächen regelmäßig, um Lecks, Rost und Verunreinigungen zu vermeiden, die Ihr Bier verderben.
  • Verwenden Sie die Säurepassivierung zweimal im Jahr, um die Schutzschicht auf Ihren Geräten wiederherzustellen und ihre Lebensdauer zu verlängern.
  • Befolgen Sie die Richtlinien des Herstellers zur Reinigung, Wartung und Lagerung sorgfältig, um Ihre Investition zu schützen und jedes Mal besseres Bier zu brauen.

Bleichmittel und scharfe Chemikalien

Korrosionsgefahren

Bleichmittel scheinen zwar ein starkes Reinigungsmittel zu sein, aber sie können Ihre Edelstahl-Brauanlage tatsächlich beschädigen. Wenn sich Bleichmittel mit säurehaltigen Lösungen mischt oder zu lange einwirkt, wird die Schutzschicht des Edelstahls zerstört. Dies führt zu Lochfraß und Spaltkorrosion. Vielleicht bemerken Sie kleine Löcher oder raue Stellen. An diesen Stellen kann sich Feuchtigkeit ansammeln und zu Rostbildung führen. Wenn Sie Schleifpads oder StahlwolleSie zerkratzen die Oberfläche. Durch Kratzer kann das Bleichmittel das Metall noch leichter angreifen.

Tipp: Immer spülen Sie Ihre Geräte nach jedem Reinigungszyklus gut aus. Reste von Bleichmitteln oder Chlorverbindungen können die Korrosion beschleunigen und Rost schneller entstehen lassen.

Wenn Sie Bleichmittel in Ihren Tanks oder Leitungen stehen lassen, insbesondere an Stellen, an denen sich Wasser ansammelt oder verdunstet, erhöht sich das Risiko von Schäden. Selbst eine kurze Einwirkung kann riskant sein, wenn Sie nicht gut nachspülen. Im Laufe der Zeit kann dies zu Nadelstichen und Lecks führen, die Ihren Brauprozess ruinieren.

Sichere Alternativen

Sie brauchen keine scharfen Chemikalien, um Ihren Edelstahl sauber zu halten. Versuchen Sie diese sichereren Optionen:

  • Verwenden Sie für neue Geräte ein mildes Spülmittel wie Dawn.
  • Wählen Sie zum Schrubben nicht scheuernde Pads oder weiche Tücher.
  • Reinigungsmittel wie Oxalsäure, Bar Keepers Friend, Phosphorsäure oder sogar weißer Essig funktionieren gut und verhindern Korrosion.
  • Trocknen Sie Ihre Geräte nach der Reinigung immer ab, um Rostbildung zu vermeiden.

COFF empfiehlt diese sicheren Reinigungsmethoden, um Ihre Investition zu schützen. Unsere Edelstahlbraugeräte erfüllen strenge Qualitätsstandards, damit Sie lange Freude daran haben. Mit den richtigen Reinigungsmitteln und Werkzeugen halten Sie Ihre Ausrüstung in Topform und Ihr Bier schmeckt hervorragend.

Abrasive Schäden

Abrasive Schäden

Oberflächenkratzer

Man könnte meinen, dass ein schnelles Schrubben mit einem rauen Pad Ihre Geräte schnell sauber macht. Aber diese Kratzer auf rostfreiem Stahl können große Probleme verursachen. Selbst kleine Kratzer schaffen Stellen, an denen sich Schmutz und Bakterien verstecken können. Mit der Zeit können diese Stellen zu Rost führen oder sogar den Geschmack Ihres Biers verändern. Wenn Sie stumpfe Linien oder Flecken auf Ihren Brautanks oder Werkzeugen sehen, haben Sie wahrscheinlich Oberflächenkratzer.

Tipp: Überprüfen Sie Ihr Gerät nach der Reinigung immer. Wenn Sie neue Kratzer entdecken, sollten Sie Ihre Reinigungsmethode sofort ändern.

Kratzer sehen nicht nur unschön aus, sondern erschweren auch die Reinigung Ihres Edelstahls. Sie möchten, dass Ihre Brauausrüstung jahrelang hält und Ihr Bier immer frisch schmeckt. Die Vermeidung von Kratzern ist eine der besten Möglichkeiten, Ihre Investition zu schützen.

Nicht-abrasive Werkzeuge

Sie brauchen keine scharfen Pads oder Stahlwolle, um Ihre Geräte makellos zu reinigen. Weiche Schwämme, Mikrofasertücher oder spezielle nicht scheuernde Pads eignen sich am besten für rostfreien Stahl. Diese entfernen den Schmutz, ohne Spuren zu hinterlassen.

Hier ist eine kurze Liste mit sicheren Reinigungswerkzeugen:

  • Mikrofasertücher
  • Weiche Schwämme
  • Nicht scheuernde Pads (achten Sie auf solche mit der Aufschrift "sicher für Edelstahl")
  • Kunststoffspachtel für schwierige Stellen

COFF empfiehlt, für alle Reinigungsarbeiten nur nicht scheuernde Werkzeuge zu verwenden. So bleibt Ihre Brauereiausrüstung in Topform und Sie vermeiden kostspielige Reparaturen. Wenn Sie die richtigen Werkzeuge verwenden, schützen Sie sowohl Ihre Ausrüstung als auch Ihr Bier. Denken Sie daran, dass eine sanfte Berührung bei rostfreiem Stahl viel ausmacht.

Reinigung von Edelstahl-Brauanlagen

Erstmalige Reinigung

Wenn Sie eine neue Brauereiausrüstung aus Edelstahl kaufen, sollten Sie mit einer sauberen Weste beginnen. Waschen Sie alle Teile mit einem milden Spülmittel wie Dawn und warmem Wasser. Verwenden Sie ein nicht scheuerndes Pad oder einen weichen Schwamm. Dadurch werden Öle und Staub vom Transport entfernt. Spülen Sie gut nach, um sicherzustellen, dass keine Seifenreste zurückbleiben. Für zusätzlichen Glanz können Sie mit weißem Essig oder einem Reiniger wie Bar Keepers Friend nachwischen. Diese Schritte helfen Ihnen, frühe Flecken zu vermeiden.

Tipp: Trocknen Sie Ihren Edelstahl immer mit einem sauberen Handtuch ab. Wasserflecken können Flecken hinterlassen und die weitere Reinigung erschweren.

Die Brauereianlagen von COFF erfüllen die strengen ASME- und AS1210-Zertifizierungen. Sie können sich darauf verlassen, dass Ihre neue Ausrüstung für eine einfache Reinigung und eine lange Nutzungsdauer ausgelegt ist.

Routinemäßige Reinigung

Durch regelmäßiges Reinigen bleibt Ihr Edelstahl in Topform und Ihr Bier schmeckt hervorragend. Spülen Sie nach jedem Sud die Tanks und Werkzeuge mit warmem Wasser aus. Verwenden Sie ein weiches Tuch oder ein nicht scheuerndes Pad. Bei hartnäckigen Flecken können Sie Oxalsäure, Phosphorsäure oder einen verdünnten Reiniger verwenden. Diese entfernen Bierstein und Rückstände, ohne die Oberfläche anzugreifen. Wenn Sie desinfizieren müssen, verwenden Sie Jodophor bei 12,5 ppm für zwei Minuten. Bewahren Sie es vor Sonnenlicht geschützt auf, um es haltbar zu machen.

Studien zeigen, dass Routinereinigung, insbesondere Cleaning in Place (CIP)stoppt Bakterien und sorgt für Sicherheit beim Brauen. Bei der CIP-Methode werden ein Spülgang, ein Waschgang mit Reinigungsmittel, ein Säureschritt und ein letzter Spülgang durchgeführt. Diese Methode entfernt alle versteckten Verschmutzungen und macht die Pflege des Edelstahls einfach. Überprüfen Sie immer die Sicherheitsdatenblätter für alle verwendeten Chemikalien.

Hinweis: Eine saubere Ausrüstung bedeutet besseres Bier und weniger Probleme auf dem Weg dorthin.

COFF entwickelt Brauereianlagen für eine einfache Reinigung und höchste Hygiene. Mit jeder Reinigung schützen Sie Ihre Investition und Ihr Bier.

Saure Passivierung

Warum Passivieren

Sie wollen, dass Ihre Brauereiausrüstung rostfrei bleibt und jahrelang hält. Die Säurepassivierung hilft Ihnen, genau das zu erreichen. Wenn Sie rostfreien Stahl verwenden, bildet sich eine dünne Schicht namens Chromoxid. Diese Schicht hält Wasser und Luft ab, so dass Ihre Tanks nicht rosten. Aber scharfe Reinigungsmittel, Kratzer oder sogar der Kontakt mit normalem Stahl können diese Schicht beschädigen. Wenn das passiert, können Ihre Geräte anfangen zu rosten oder Gruben bilden.

Bei der Passivierung wird die Schutzschicht durch Säure wieder aufgebaut. Hier erfahren Sie, warum Sie passivieren sollten:

  • Es Entfernt freies Eisen und Schmutz von der Oberfläche.
  • Es trägt zur Bildung einer starken Chromoxidschicht bei, die Rost verhindert.
  • Es schützt Ihren Edelstahl vor Reinigungschemikalien, CO2, Bier und niedrigem pH-Wert.
  • So bleiben Ihre Geräte sauber und glänzend.
  • Es verlängert die Lebensdauer Ihrer Brauereiausrüstung und hält Ihr Bier sicher.

COFF empfiehlt eine regelmäßige Passivierung, um Ihre Brauereiausrüstung in Topform zu halten. So erhalten Sie besseres Bier und weniger Probleme auf dem Weg dorthin.

Wie man passiviert

Sie können Ihre Edelstahlbraugeräte mit ein paar einfachen Schritten passivieren. Reinigen Sie zunächst Ihre Tanks und Werkzeuge gründlich. Entfernen Sie jeglichen Schmutz, Öl oder alte Bierreste. Bereiten Sie dann Ihre Säurelösung vor. Viele Brauer verwenden Salpetersäure oder Zitronensäure. Salpetersäure eignet sich am besten für eine starke, lang anhaltende Schicht, aber Zitronensäure ist sicherer und besser für die Umwelt.

Folgen Sie diesen Schritten:

  1. Mischen Sie Ihre Säurelösung nach Vorschrift (z. B., 5 fl. oz. der Säure #5 pro Gallone Wasser).
  2. Füllen Sie Ihren Tank und lassen Sie ihn 20-30 Minuten bei 100-120°F einweichen.
  3. Entleeren Sie den Tank und spülen Sie ihn mit sauberem Wasser aus.
  4. Lassen Sie den Tank mindestens 12 Stunden lang an der Luft trocknen.
  5. Spülen und desinfizieren Sie sie vor dem nächsten Aufguss.

Sie sollten Wiederholung der Passivierung mindestens zweimal pro Jahrbesonders nach Schweißarbeiten oder Reparaturen. So bleibt Ihr Edelstahl rostfrei und bereit zum Brauen. COFF entwickelt Geräte, die sich leicht reinigen und passivieren lassen, sodass Sie weniger Zeit mit der Wartung und mehr Zeit mit dem Brauen von gutem Bier verbringen.

Überspringen der regelmäßigen Wartung

Zeitplan für die Wartung

Sie denken vielleicht, dass es Ihrer Brauereiausrüstung nicht schadet, wenn Sie ein oder zwei Reinigungssitzungen auslassen. Die Wahrheit ist, dass das Versäumnis einer regelmäßigen Reinigung und Trocknung zu großen Problemen führen kann. Wenn Sie Rückstände oder Feuchtigkeit auf rostfreien Brauereianlagen hinterlassen, laden Sie Bakterien und wilde Hefe zu wachsen. Diese winzigen Eindringlinge können Ihr Bier verderben, Fehlaromen verursachen und sogar die Haltbarkeit Ihres Bieres verkürzen. Eiweißverschmutzungen, mineralische Ablagerungen und Biofilme bauen sich schnell auf wenn Sie sich nicht an die laufenden Reinigungspraktiken halten. Im Laufe der Zeit wird es durch diese Schichten immer schwieriger, Ihre Geräte wirklich sauber zu bekommen.

Tipp: Erstellen Sie eine einfache Checkliste für routinemäßige Wartungsarbeiten. Dazu gehören das Reinigen, Trocknen und Entstauben nach jedem Brühvorgang. Diese Gewohnheit hält Ihre Brauanlage in Topform und hilft Ihnen, Probleme zu erkennen, bevor sie zu teuren Reparaturen führen.

Wenn Sie die falschen Chemikalien verwenden oder Rückstände stehen lassen, riskieren Sie eine Beschädigung der Oberfläche. Dies kann zu Rost, Lochfraß und sogar zu Undichtigkeiten führen. Eine saubere Ausrüstung bedeutet besseres Bier und weniger Kopfschmerzen.

COFF-Empfehlungen

COFF möchte, dass Sie das Beste aus Ihrer Brauereiausrüstung herausholen. Hier ist, was Sie tun sollten:

  • Reinigen Sie Ihre Tanks und Werkzeuge sofort nach Gebrauch um das Anhaften von Rückständen zu verhindern.
  • Verwenden Sie immer weiche Tücher und sanfte Reinigungsmittel. Vermeiden Sie alles Scheuernde.
  • Trocknen Sie alles vollständig, um Wasserflecken und Rost zu vermeiden.
  • Bewahren Sie Ihre Geräte an einem kühlen, trockenen Ort auf und schützen Sie sie vor Kratzern.
  • Überprüfen und desinfizieren Sie alle Teile regelmäßig, um versteckte Rückstände aufzuspüren.

COFF entwickelt Braugeräte aus hochwertigem Edelstahl und mit Schutzbeschichtungen. Das macht die Reinigung einfacher und sorgt für eine längere Lebensdauer Ihrer Geräte. Unser Team bietet langfristige Unterstützung und Beratung, damit Sie immer Hilfe haben, wenn Sie sie brauchen. Mit der richtigen Pflege und regelmäßiger Wartung schützen Sie Ihre Investition und sorgen dafür, dass Ihr Bier immer bestens schmeckt.

Bierstein und Rückstände

Bierstein und Rückstände

Identifizierung von Build-Up

Bierstein zeigt sich als stumpfer, bräunlich-weißer Film auf Ihren Edelstahltanks, Kesseln oder Gärbehältern. Sie können sie auch an Stellen entdecken, an denen heiße Würze eine Weile steht, wie am Boden des Braukessels oder in Wärmetauschern. Diese Ablagerungen entstehen, wenn Kalzium aus dem Wasser und Oxalat aus dem Malz während des Brauens reagieren. Wenn Sie raue Flecken oder eine Kalkschicht sehen, die sich nicht wegspülen lässt, haben Sie wahrscheinlich Bierstein. Im Laufe der Zeit können sich in dieser Schicht Bakterien ansammeln und den Geschmack Ihres Bieres beeinträchtigen. Außerdem erschwert sie die Reinigung Ihrer Geräte und kann sogar zu Rost führen, wenn sie unbehandelt bleibt.

Tipp: Kontrollieren Sie Ihre Tanks und Leitungen nach jeder Charge. Bierstein versteckt sich oft in Ecken oder an Stellen, die feucht bleiben.

Wenn Sie feststellen, dass Ihr Bier an Schaum verliert oder seltsam schmeckt, könnte Bierstein der Grund dafür sein. Eine regelmäßige Inspektion hilft Ihnen, Probleme frühzeitig zu erkennen und sorgt dafür, dass Ihre Brauanlage reibungslos funktioniert.

Entfernungsmethoden

Mit den richtigen Reinigungsschritten können Sie Bierstein zu Leibe rücken. Beginnen Sie mit einer alkalisches Reinigungsmittel wie Natriumhydroxid oder PBW um Proteine und Hefe abzubauen. Verwenden Sie nach dem Spülen einen Säurereiniger - Phosphorsäure oder Salpetersäure am besten funktioniert, um die mineralischen Ablagerungen aufzulösen. Hier ist eine kurze Anleitung:

SchrittWas zu verwenden istWas es bewirkt
1Alkalisches Reinigungsmittel (PBW)Entfernt organische Verschmutzungen
2Saurer Reiniger (Phosphorsäure)Löst Bierstein und Mineralien auf
3Mit Wasser ausspülenReinigt von Chemikalien
4DesinfizierenTötet verbliebene Mikroorganismen

Bei hartnäckigen Flecken helfen ein weiches Tuch und ein milder saurer Reiniger wie Bar Keepers Friend oder Essig kann helfen. Vermeiden Sie hartes Schrubben, das den Edelstahl zerkratzen kann. Einige Brauereien verwenden Ultraschallreinigung für schwer zugängliche Stellen. Beachten Sie beim Umgang mit Chemikalien stets die Sicherheitsrichtlinien.

Anmerkung: Regelmäßig Reinigung nach jeder Charge verhindert, dass sich Bierstein ablagert und schützt Ihre Geräte. COFF entwickelt Brauanlagen für eine einfache Reinigung, damit Sie Zeit sparen und Ihr Bier weiterhin gut schmeckt.

Aufbewahrung von Brauereianlagen

Gründlich trocknen

Sie haben Ihre Brauereiausrüstung gerade gereinigt, aber Sie sollten sich nicht beeilen, sie wegzulegen. Vergewissern Sie sich, dass alle Teile vor der Lagerung vollständig trocken sind. Feuchtigkeit, die auf Oberflächen zurückbleibt, kann zu einem Zuhause für Bakterien werden. Schon ein paar Tropfen können die ganze harte Arbeit der Reinigung zunichte machen. Lufttrocknung funktioniert am besten. Legen Sie Ihre Ausrüstung an einem sauberen, offenen Ort aus und lassen Sie sie von selbst trocknen. Diese Methode schützt Ihre Ausrüstung vor Keimen, die sich in Handtüchern verstecken könnten.

Tipp: Lassen Sie Ihre rostfreien Braugeräte an der Luft vollständig trocknen, bevor Sie sie einlagern. Dieser Schritt hilft, Rost und mineralische Flecken zu vermeiden und schützt Ihr Bier vor unerwünschten Geschmacksstoffen.

Reinigungsexperten sagen, dass die Lufttrocknung entscheidend ist. Sie verhindert das Wachstum von Bakterien, sorgt dafür, dass Ihre Geräte glänzen, und hilft Ihnen, Probleme wie Rost oder Mineralablagerungen zu vermeiden. Prüfen Sie stets, ob alle Teile trocken sind, insbesondere im Inneren von Ventilen und Armaturen.

Tipps zur Lagerung

Jetzt, wo Ihre Geräte trocken sind, müssen Sie sie richtig lagern. Edelstahl ist zwar widerstandsfähig, muss aber dennoch gepflegt werden. Wählen Sie einen kühlen, trockenen Ort für die Lagerung. Vermeiden Sie Orte mit viel Feuchtigkeit oder großen Temperaturschwankungen. Decken Sie Ihre Tanks und Werkzeuge ab, um sie vor Staub und Kratzern zu schützen.

Hier ist eine kurze Checkliste für die Lagerung Ihrer Brauereiausrüstung:

  • An einem trockenen, gut belüfteten Ort aufbewahren.
  • Halten Sie die Geräte vom Boden fern, um Feuchtigkeit zu vermeiden.
  • Verwenden Sie zum Schutz der Oberflächen Abdeckungen oder saubere Handtücher.
  • Prüfen Sie, ob sich Wasserreste in Schläuchen oder Armaturen befinden.
  • Bewahren Sie die Teile so auf, dass Sie sie leicht finden können.

Edelstahl hat einige große Vorteile für die Lagerung. Es blockiert Licht und Sauerstoffdamit Ihr Bier frisch bleibt. Die glatte Oberfläche hält Bakterien fern und macht die Reinigung beim nächsten Mal einfacher. Rostfreier Stahl auch hält die Temperatur gutDies ist hilfreich, wenn Sie Hefe oder Bier für längere Zeit lagern.

COFF entwickelt Geräte, die den harten Lagerbedingungen standhalten. Sie erhalten langlebige, leicht zu reinigende Geräte, die dafür sorgen, dass Sie sicher brauen und Ihr Bier gut schmeckt.

Dichtungen und Armaturen

Inspektion

Man könnte meinen, dass es sich bei Dichtungen und Fittings um Kleinteile handelt, aber sie spielen eine große Rolle, wenn es darum geht, Ihre Brauanlage leckfrei und sicher zu halten. Wenn Sie diese Teile nicht regelmäßig überprüfen, riskieren Sie Lecks, Druckverlust oder sogar verdorbenes Bier. Wie oft sollten Sie also diese Teile überprüfen? Hier ist eine einfache Tabelle, die Ihnen hilft, sich daran zu erinnern:

Bereich AusrüstungWas ist zu prüfen?Wie oft
Sudhäuser und TanksDichtungen, Klemmen, Ventile auf VerschleißNach jeder Verwendung
Kleinteile & ZubehörDichtungen auf Risse, Löcher, VerfärbungenWöchentlich
Pumpen und WärmetauscherDichtungen bei der DemontageJährlich
Verpackung (Kegs)Kupplungsdichtungen, Speere zur DruckhaltungVierteljährlich
Schläuche & KlemmanschlüsseInnen für SchädenNach jeder Verwendung

Tipp: Reinigen und desinfizieren Sie Dichtungen und Klammern nach jedem Gebrauch. Achten Sie auf Risse, Schwellungen oder Farbveränderungen. Wenn Sie welche entdecken, ist es Zeit zu handeln.

Edelstahlverschraubungen von COFF halten länger und sind korrosionsbeständiger als Kunststoff oder Messing. Sie haben weniger Lecks und weniger Ausfallzeiten. Doch auch die beste Ausrüstung braucht regelmäßige Pflege.

Ersatz

Der Austausch von Dichtungen und Armaturen lässt sich nicht ewig vermeiden. Selbst hochwertige Teile nutzen sich ab. Steckverschraubungen aus Edelstahl halten in der Regel 10-15 JahreKunststoffteile können schon nach wenigen Einsätzen versagen. Wenn Sie Undichtigkeiten, lose Verbindungen oder beschädigte Dichtungen feststellen, tauschen Sie sie sofort aus.

  • Ersetzen Sie die Dichtungen, wenn Sie Risse oder Löcher sehen oder wenn sie sich brüchig anfühlen.
  • Wechseln Sie Armaturen aus, wenn Sie Rost oder festsitzende Spannzangen entdecken oder wenn sie nicht dicht sind.
  • Verwenden Sie immer die richtige Größe und das richtige Material für Ihr System.

Kunststoffsteckverbinder sind oft schnell scheiternUndichtigkeiten und Bierverschwendung sind die Folge. Schnellverschlusskupplungen aus Edelstahl von bewährten Marken wie COFF sorgen dafür, dass Ihr System jahrelang reibungslos funktioniert. Die meisten Ausfälle sind auf Fehler des Benutzers zurückzuführen, wie z. B. eine falsche Montage oder ein unzureichendes Anziehen der Teile. Nehmen Sie sich bei der Installation Zeit und überprüfen Sie Ihre Arbeit doppelt.

Die hochwertigen Edelstahlverschraubungen und Dichtungen von COFF helfen Ihnen, häufige Probleme zu vermeiden. Mit regelmäßiger Inspektion und rechtzeitigem Austausch halten Sie Ihre Brauanlage sicher, sauber und effizient.

Missachtung der Herstellerrichtlinien

Anweisungen befolgen

Sie könnten versucht sein, das Handbuch zu überspringen oder Abkürzungen zu nehmen, aber Missachtung der Herstellerrichtlinien kann zu großen Problemen für Ihre Brauereiausrüstung führen. Wenn Sie sich nicht an die Anweisungen halten, riskieren Sie Sicherheitsprobleme, schlechte Leistung und später sogar höhere Kosten. Hier sehen Sie, was schiefgehen kann, wenn Sie sich nicht an die Regeln halten:

  • Sie könnten verpassen planmäßige Wartungwas zu Geräteausfällen führen kann.
  • Wenn Sie die Reinigungsschritte auslassen, können Bakterien wachsen und Ihr Bier verderben.
  • Wenn Sie nicht auf Verschleiß oder Beschädigungen achten, könnten Sie Lecks oder defekte Teile übersehen.
  • Die Verwendung falscher Reinigungschemikalien oder -werkzeuge kann Ihren Edelstahl beschädigen.
  • Eine unsachgemäße Installation von Geräten kann zu Fehlfunktionen oder Sicherheitsrisiken führen.
  • Wenn Sie die Kompatibilität mit Ihrer aktuellen Anlage übersehen, kann das Ihren Brauprozess stören.

Tipp: Lesen Sie immer das Handbuch und befolgen Sie die Schritte zur Reinigung, Wartung und Installation. So bleibt Ihr Gerät sicher und Ihr Bier schmeckt hervorragend.

Ein Beispiel aus der Praxis zeigt, dass eine handwerkliche Brauerei die Reinigungszeit um 30% reduzieren konnte, indem sie einfach die herstellerspezifischen Reinigungsanweisungen befolgte und die richtigen Geräte verwendete. Sie verbrachten weniger Zeit mit der Wartung und mehr Zeit mit dem Brauen. Wenn Sie die richtige Sensoren und Messgeräte wie empfohlen, stellen Sie auch sicher, dass Ihre Reinigungszyklen wie gewünscht funktionieren und alles hygienisch und effizient bleibt.

COFF-Ressourcen

COFF macht es Ihnen leicht, Ihre Braugeräte zu pflegen. Sie erhalten klare Anweisungen, hilfreiche Anleitungen und kontinuierliche Unterstützung. Hier erfahren Sie, wie COFF Ihnen hilft, Fehler zu vermeiden:

  1. Sie erhalten für jedes Gerät eine ausführliche Bedienungsanleitung.
  2. COFF bietet Schulungen und Beratung zur Reinigung, Wartung und zum sicheren Betrieb an.
  3. Sie erhalten Zugang zu zertifizierten Ersatzteilen und zugelassenen Reinigungsprodukten.
  4. Das Team von COFF kann Ihnen bei der Erstellung eines auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Wartungsplans helfen.
  5. Sie können sich jederzeit an den technischen Support wenden, um Probleme zu lösen.

Das Engagement von COFF für Qualität bedeutet, dass Sie immer über die richtigen Informationen und Werkzeuge verfügen. Wenn Sie die Richtlinien von COFF befolgen, schützen Sie Ihre Investition, sorgen für einen reibungslosen Betrieb Ihrer Brauerei und stellen jedes Mal besseres Bier her.

Abnutzung und Verschleiß

Zeichen der Beschädigung

Sie benutzen Ihr Brühgerät jeden Tag. Mit der Zeit bemerken Sie vielleicht kleine Veränderungen. Diese Veränderungen können auf Verschleiß hinweisen. Achten Sie auf diese Anzeichen:

  • Kratzer oder Beulen auf der Oberfläche
  • Rostflecken oder Verfärbungen
  • Lose oder wackelige Griffe und Beschläge
  • Undichtigkeiten an Dichtungen oder Dichtungsringen
  • Ungewöhnliche Geräusche während des Betriebs
  • Klebrige oder schwer zu drehende Ventile

Tipp: Fahren Sie mit der Hand über das Gerät. Wenn Sie raue Stellen fühlen oder glänzende Stellen sehen, an denen die Lackierung abgenutzt ist, haben Sie wahrscheinlich einen Schaden.

Manchmal können Sie winzige Risse oder Löcher entdecken. Diese können Bakterien eindringen lassen und Ihr Bier verderben. Wenn sich unter Ihren Tanks Wasser ansammelt oder Sie einen Druckabfall bemerken, sollten Sie sofort nach undichten Stellen suchen. Regelmäßige Inspektionen helfen Ihnen, Probleme zu erkennen, bevor sie schlimmer werden.

Reparieren oder Ersetzen

Sie möchten, dass Ihre Brauanlage lange hält. Wenn Sie einen Schaden feststellen, haben Sie zwei Möglichkeiten: reparieren oder ersetzen. Hier ist ein kurzer Leitfaden, der Ihnen die Entscheidung erleichtert:

Art der BeschädigungReparierbar?Was zu tun ist
Kleine KratzerJaPolieren mit nicht scheuerndem Reinigungsmittel
Kleine RostfleckenJaReinigen und passivieren
Lose BeschlägeJaDichtungen nachziehen oder ersetzen
Tiefe Beulen/RisseNeinBetroffenes Teil austauschen
Undichte VentileVielleichtNeue Dichtungen ausprobieren, bei Bedarf ersetzen
Verschlissene DichtungenNeinErsetzen durch neue

Wenn Sie das Problem mit einem einfachen Werkzeug oder Reiniger beheben können, sollten Sie das tun. Bei größeren Problemen wie Rissen oder Lecks, die sich nicht beheben lassen, ist es sicherer, das Teil zu ersetzen. COFF bietet hochwertige Ersatzteile und fachkundige Unterstützung. Sie sorgen dafür, dass Ihre Brauerei reibungslos läuft und Ihr Bier gut schmeckt, wenn Sie schnell handeln. Warten Sie nicht, bis aus kleinen Problemen große werden - regelmäßige Wartung spart Ihnen Zeit und Geld.


Sie möchten, dass Ihre Brauereiausrüstung lange hält und Ihr Bier gut schmeckt. Vermeiden Sie scharfe Pads, Bleichmittel und Stahlwolle. Wählen Sie sanfte Reinigungsmittel wie Spülmittel, weiße Pads und Naturfasern. Verwenden Sie jedes Mal die richtige Pflege - reinigen, trocknen und überprüfen Sie Ihre Ausrüstung. Branchenexperten sind sich einig: Eine sichere Reinigung sorgt dafür, dass Ihre Ausrüstung stark und Ihr Bier rein bleibt. Vertrauen Sie auf die zertifizierten Produkte von COFF und den weltweiten Support, damit Sie mit Zuversicht brauen können. Halten Sie Ihre Ausrüstung in Topform und wenden Sie sich an COFF, um fachkundige Hilfe zu erhalten.

FAQ

Wie oft sollten Sie Ihre rostfreien Braugeräte reinigen?

Sie sollten Ihre Geräte nach jedem Gebrauch reinigen. Eine regelmäßige Reinigung sorgt dafür, dass Ihr Bier gut schmeckt und verhindert das Wachstum von Bakterien. Machen Sie es sich zur Gewohnheit, und Sie werden die meisten Probleme vermeiden.

Wie kann ich Bierstein am besten entfernen?

Verwenden Sie zunächst einen alkalischen Reiniger und anschließend einen sauren Reiniger wie Phosphorsäure. Spülen Sie gut nach. Bei hartnäckigen Flecken versuchen Sie es mit einem weichen Tuch und Bar Keepers Friend. Verwenden Sie niemals Stahlwolle.

Kann man Bleichmittel für Braugeräte aus Edelstahl verwenden?

Nein, Bleichmittel kann rostfreien Stahl beschädigen und Rost verursachen. Verwenden Sie milde Spülmittel, weißen Essig oder von COFF empfohlene Reinigungsmittel. Spülen Sie Ihre Geräte nach der Reinigung immer ab und trocknen Sie sie.

Woher wissen Sie, wann Sie Dichtungen oder Armaturen ersetzen müssen?

Prüfen Sie auf Risse, Schwellungen oder Lecks. Wenn Sie Schäden oder eine schlechte Dichtung feststellen, sollten Sie das Teil sofort ersetzen. COFF bietet hochwertigen Ersatz, damit Ihr System reibungslos funktioniert.

Warum sollten Sie sich für COFF-Brauanlagen entscheiden?

COFF entwickelt Geräte, die leicht zu reinigen sind, eine lange Lebensdauer haben und beste Bierqualität bieten. Sie erhalten zertifizierte Produkte, fachkundige Unterstützung und einen zuverlässigen Service weltweit. Viele Brauer empfehlen COFF für zuverlässige Ergebnisse.